Was ist staatlich geprüfter techniker?

Staatlich geprüfter Techniker / Staatlich geprüfte Technikerin

Der/Die Staatlich geprüfte Techniker/in ist ein in Deutschland anerkannter Berufsabschluss, der auf einer abgeschlossenen Berufsausbildung und anschließender Weiterbildung basiert. Es handelt sich um eine Aufstiegsfortbildung, die Fachkräfte für anspruchsvolle Tätigkeiten im mittleren Management qualifiziert.

Wesentliche Merkmale:

  • Ziel: Vermittlung von vertieftem Fachwissen, betriebswirtschaftlichen Kenntnissen und Führungskompetenzen.
  • Zugangsvoraussetzungen: Abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung und in der Regel mindestens ein Jahr Berufserfahrung im Ausbildungsberuf. Genauere Zugangsvoraussetzungen sind länderspezifisch geregelt.
  • Dauer: In Vollzeit ca. 2 Jahre, in Teilzeit ca. 4 Jahre.
  • Abschluss: Staatliche Prüfung, die bei erfolgreichem Bestehen den Titel "Staatlich geprüfter Techniker/in" verleiht.
  • Berufsfelder: Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig und branchenabhängig. Techniker arbeiten oft in den Bereichen Entwicklung, Konstruktion, Produktion, Service, Vertrieb, Qualitätsmanagement oder Projektmanagement.
  • Weiterbildungsmöglichkeiten: Techniker können sich beispielsweise zum Technischen%20Betriebswirt oder zum Ingenieur (über ein Studium) weiterqualifizieren.

Inhalte der Weiterbildung:

Die Inhalte der Weiterbildung variieren je nach Fachrichtung (z.B. Maschinenbau, Elektrotechnik, Bautechnik, etc.) und Bundesland, umfassen aber in der Regel:

  • Fachrichtungsbezogene Inhalte: Vertiefendes Fachwissen in der jeweiligen technischen Disziplin.
  • Mathematik und Naturwissenschaften: Weiterführende Kenntnisse für technische Berechnungen und Analysen.
  • Betriebswirtschaftslehre (BWL): Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens, Kostenrechnung, Investitionsrechnung, Marketing, etc.
  • Recht: Arbeitsrecht, Vertragsrecht, etc.
  • Führung und Kommunikation: Mitarbeiterführung, Projektmanagement, Präsentationstechniken, etc.
  • Informationstechnik (IT): Umgang mit branchenspezifischer Software, CAD, etc.

Bedeutung des Abschlusses:

Der Abschluss als Staatlich geprüfter Techniker/in ist in der Wirtschaft hoch angesehen und eröffnet vielfältige Karrierechancen. Techniker sind gefragte Fachkräfte, die eine wichtige Schnittstelle zwischen Ingenieuren und Facharbeitern bilden.

Hinweis: Die genauen Regelungen und Inhalte der Weiterbildung können je nach Bundesland und Bildungsträger variieren. Es ist daher ratsam, sich vor Beginn der Weiterbildung umfassend zu informieren. Informationen zu den verschiedenen Fachrichtungen sind bei den jeweiligen Bildungsträgern erhältlich.